Kees Christiaanse, Zürich; Roger Diener, Basel; Emanuel Christ, Basel; Antonio Loprieno, Basel; Gerhard Schmitt, Zürich, Philip Ursprung; Zürich
Einführung: Christian W. Blaser, Architektur Dialoge Basel,
Swissbau | Congress Center Basel
Die Universität in der Stadt - städtebauliche Studie für die Universität Basel
Die Schwerpunktbildung in Forschung und Lehre ruft nach räumlicher Darstellung. Universitäten brauchen sichtbare Zentren, in denen Wissenschaftler sowie Studierende in engem Kontakt jenes Klima schaffen können, das Exzellenz hervorbringt. Diese Überlegungen führen zu einer baulichen Gesamtplanung und bringen das Streben nach grösserer räumlicher Geschlossenheit und Sichtbarkeit der Universität zum Ausdruck. Damit wird ein Prozess angestossen, der zu baulichen Veränderungen führt, die der Stadt und Region Basel das deutliche Gepräge eines Standortes der Wissenschaft, Forschung und Entwicklung geben.
Science City ist der Arbeitstitel für eine Vision und einen Prozess, mit dem die Arbeitsbedingungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Standort ETH Hönggerberg und die Lebensbedingungen für Forschende, Studierende, Gäste und Besucherinnen und Besucher verbessert werden. Mit dieser nachhaltigen Aufwertung des Campus leistet die ETH Zürich einen wichtigen Beitrag für den Wissens- und Denkkulturplatz Zürich und die Schweiz. Science City ist gleichzeitig Teil des strategischen Gesamtkonzepts der ETH Zürich, mit dem in einem gesamtheitlichen Ansatz die Universität des 21. Jh. gestaltet wird. Der lernende und forschende Mensch steht im Mittelpunkt der Überlegungen. Science City ist anders, denn das Projekt schafft Räume für Denken, Forschung und Kultur. Neue Gebäudetypen dürfen erfunden, entwickelt und gebaut werden.